In unserem Rechtslexikon erläutern wir juristische Termini, die speziell während des Jurastudiums sowie im Referendariat von Bedeutung sind. Aber auch für Studenten anderer Fachrichtungen, zum Beispiel BWL oder VWL, können die Erklärungen in unserem Rechtslexikon hilfreich sein. Dabei gehen wir anders vor als dies in der Regel online zu finden ist: Wir bringen nicht nur eine Definition sowie ergänzende Erklärungen, sondern veranschaulichen all dies anhand mehrerer Beispiele. Die Beispiele werden dabei, soweit möglich, überwiegend der Rechtsprechung entnommen.

Ermessensfehler – Arten, Definition & Beispiele
Juni 22, 2022




Dauerschuldverhältnisse » Definition, Infos & Beispiele
April 19, 2022




Gestaltungsrechte im BGB » Info & Beispiele
März 19, 2022

Anstiftung gem. § 26 StGB – Schema & Beispiele
März 11, 2022

Beihilfe gem. § 27 StGB – Schema & Beispiele
März 11, 2022

Kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Schema & Fallbeispiel
Februar 27, 2022

Praktische Konkordanz – Definition & Fall bzw. Beispiele
Februar 20, 2022

Adäquanztheorie – Definition & Beispiele
Februar 20, 2022

Gewahrsamsenklave – Definition & Beispiele
Februar 6, 2022


Einseitiges Rechtsgeschäft – Definition & Beispiele
Januar 2, 2022

Abstraktionsprinzip im BGB – einfach erklärt inkl. Beispiele
Dezember 11, 2021

Konsumtion im Strafrecht – Definition & Beispiele
Dezember 11, 2021

Inhaltsirrtum gem. § 119 Abs. 1 BGB – Definition & Beispiele
Dezember 11, 2021

Erklärungsirrtum gem. § 119 Abs. 1 BGB – Definition & Beispiele
Oktober 18, 2021

Strafverfahren – das musst du zu Ablauf & Dauer wissen
August 21, 2021


Hinterbliebenengeld » Voraussetzungen & Höhe?
Juli 23, 2021