Rechtslexikon

Ermessensfehler – Arten, Definition & Beispiele

Ermessensfehler

Ermessensfehler spielen im Wesentlichen im Verwaltungsrecht eine Rolle. Wir erläutern die Arten von Ermessensfehlern, nennen jeweils eine knappe Definition und geben anschauliche Beispiele für die jeweiligen Ermessensfehler. Zudem klären wir auf, welche Folgen Ermessensfehler haben und ob es sich auch um einen Ermessensfehler handelt, wenn die Behörde eine Ermessensreduzierung auf Null verkennt.   Ermessensfehler – …

Ermessensfehler – Arten, Definition & Beispiele Weiterlesen »

„Reformatio in peius“ im Verwaltungsrecht – Definition & Beispiele

Reformatio in peius

Die „reformatio in peius“ (auch als „rip“ abgekürzt) ist ein Begriff aus dem Verwaltungsrecht, der in rechtswissenschaftlichen Klausuren als „Dauerbrenner“ gilt. Wir erläutern, was die „reformatio in peius“ meint, geben anschauliche Beispiele und erklären, wann ein Verbot der „rip“ gilt.   Reformatio in peius – Definition Die „reformatio in peius“ ist in der VwGO in …

„Reformatio in peius“ im Verwaltungsrecht – Definition & Beispiele Weiterlesen »

Anscheinsvollmacht – das müsst ihr hierzu wissen

Anscheinsvollmacht

Die Anscheinsvollmacht ist eine Rechtsscheinvollmacht, die Jura-Studierende bereits in den ersten Semestern beschäftigt. Wegen ihrer großen Klausurrelevanz wollen wir die Anscheinsvollmacht hier nun einmal näher vorstellen, inklusive einer Definition. So werdet Ihr gut für gerüstet sein, wenn es in einer Klausur tatsächlich einmal um die Anscheinsvollmacht geht.   Anscheinsvollmacht – Definition Eine Anscheinsvollmacht liegt vor, …

Anscheinsvollmacht – das müsst ihr hierzu wissen Weiterlesen »

Duldungsvollmacht – das müsst ihr hierzu wissen

Duldungsvollmacht

Für Jura-Studierende, aber auch Referendare sind die Vollmachten kraft Rechtsschein von großer Relevanz. In diesem Artikel stellen wir Euch die sog. Duldungsvollmacht näher vor.   Duldungsvollmacht – Definition Eine Duldungsvollmacht liegt vor, wenn der Vertretene es wissentlich geschehen lässt, dass ein anderer für ihn wie ein Vertreter auftritt und der Geschäftsgegner dieses Dulden nach Treu …

Duldungsvollmacht – das müsst ihr hierzu wissen Weiterlesen »

Dauerschuldverhältnisse » Definition, Infos & Beispiele

Dauerschuldverhältnis

Der Begriff der Dauerschuldverhältnisse ist in der juristischen Ausbildung, aber auch in der Praxis durchaus von Relevanz. Denn zentrale Vertragstypen sind den Dauerschuldverhältnissen zuzuordnen. Welche das sind und was sie auszeichnet, erklären wir Euch in diesem Artikel.   Was bedeutet Dauerschuldverhältnis? Dauerschuldverhältnis beschreibt ein Schuldverhältnis, bei dem nicht eine einmalige Leistungserbringung (z.B. Kauf bzw. Übereignung/Übergabe …

Dauerschuldverhältnisse » Definition, Infos & Beispiele Weiterlesen »

Idealkonkurrenz bzw. Tateinheit gem. § 52 StGB – Bedeutung & Beispiele

Idealkonkurrenz Tateinheit

In diesem Artikel wollen wir den strafrechtlichen Begriff der Idealkonkurrenz bzw. der Tateinheit näher erklären. Nicht nur im Studium oder Referendariat, sondern auch und gerade in der Praxis spielt die Idealkonkurrenz eine herausragende Rolle – genug Grund also, diese hier einmal näher zu behandeln.   Idealkonkurrenz bzw. Tateinheit – was bedeutet das? Die Idealkonkurrenz, die …

Idealkonkurrenz bzw. Tateinheit gem. § 52 StGB – Bedeutung & Beispiele Weiterlesen »

Natürliche Handlungseinheit im Strafrecht – Definition & Beispiele

Natürliche Handlungseinheit Strafrecht

Die natürliche Handlungseinheit ist ein rechtlicher Begriff, der nicht nur Studierenden und Referendaren in der juristischen Ausbildung immer wieder begegnet. Auch in der Praxis ist die natürliche Handlungseinheit durchaus von Relevanz. In diesem Artikel wollen wir diesen Begriff samt Beispielen nun etwas näher erläutern.   Natürliche Handlungseinheit – Definition & Beispiele Der Begriff der natürlichen …

Natürliche Handlungseinheit im Strafrecht – Definition & Beispiele Weiterlesen »

Pflichtwidrigkeitszusammenhang » Definition, Info & Beispiele

Pflichtwidrigkeitszusammenhang

Hier erklären wir euch, was unter dem Pflichtwidrigkeitszusammenhang im Strafrecht zu verstehen ist. Dieser beschäftigt gerade Jura-Studenten schon in den ersten Semestern, vor allem im Zusammenhang mit Fahrlässigkeitsstrafbarkeiten.   Was bedeutet der Pflichtwidrigkeitszusammenhang? – eine Definition Zur Erfüllung des Tatbestandes eines fahrlässigen Erfolgsdeliktes genügt es noch nicht, wenn der Täter den Erfolg kausal herbeiführt. Hinzukommen …

Pflichtwidrigkeitszusammenhang » Definition, Info & Beispiele Weiterlesen »

Gestaltungsrechte im BGB » Info & Beispiele

Gestaltungsrechte

Der Begriff des Gestaltungsrechts ist vielen Studierenden schon früh im Jurastudium ein Begriff. Häufig ist aber nicht ganz klar, was unter einem Gestaltungsrecht zu verstehen ist und welche Wirkungen es zeitigt. Dies wollen wir mit diesem Artikel näher erklären.   Was ist und wie wirkt ein Gestaltungsrecht? Ein Gestaltungsrecht verleiht dem Ausübenden die Möglichkeit, einseitig …

Gestaltungsrechte im BGB » Info & Beispiele Weiterlesen »

Anstiftung gem. § 26 StGB – Schema & Beispiele

Anstiftung 26 StGB Strafrecht

Die Anstiftung ist – neben der Beihilfe – die zentrale Teilnahmeform des deutschen Strafgesetzbuchs. Geregelt ist sie in § 26 StGB. Hier stellen wir euch ein Schema vor, mit dem ihr gut durch die Prüfung einer Anstiftungskonstellation kommt. Daneben erläutern wir die zentralen Voraussetzungen der Anstiftung, natürlich auch mit Beispielen.   Normtext zur Anstiftung nach …

Anstiftung gem. § 26 StGB – Schema & Beispiele Weiterlesen »