Rechtslexikon

Beihilfe gem. § 27 StGB – Schema & Beispiele

Beihilfe 27 StGB Strafrecht

Die Beihilfe gemäß § 27 StGB ist eine zentrale Teilnahmeform im deutschen Strafrecht. Sie beschäftigt Studierende vom ersten Semester an und spielt auch in der Praxis eine große Rolle. Hier wollen wir das Prüfungsschema zur Beihilfe vorstellen und auch Beispiele geben, wann und wie die Beihilfe relevant wird.   Normtext zur Beihilfe gemäß § 27 …

Beihilfe gem. § 27 StGB – Schema & Beispiele Weiterlesen »

Kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Schema & Fallbeispiel

Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

Es ist mittlerweile als Gewohnheitsrecht anerkannt, dass das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben als Zustimmung gewertet werden kann. Was unter einem kaufmännischen Bestätigungsschreiben nun aber genau zu verstehen ist und welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit ein solches Schreiben als Zustimmung gewertet werden kann, erklären wir euch nun im Folgenden. Natürlich haben wir dabei auch ein …

Kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Schema & Fallbeispiel Weiterlesen »

Praktische Konkordanz – Definition & Fall bzw. Beispiele

Praktische Konkordanz

Die praktische Konkordanz ist ein Prinzip des deutschen Verfassungsrechts. Sie spielt in Grundrechtsprüfungen eine wesentliche Rolle, wird von Studierenden aber oft stiefmütterlich behandelt. Wir erläutern, was praktische Konkordanz bedeutet und geben anschauliche Beispiele.   Praktische Konkordanz – Definition Das Prinzip der praktischen Konkordanz ist weder im Verfassungsrecht noch an anderer Stelle gesetzlich geregelt. Vielmehr wurde …

Praktische Konkordanz – Definition & Fall bzw. Beispiele Weiterlesen »

Adäquanztheorie – Definition & Beispiele

Adäquanztheorie

Die Adäquanztheorie ist ein Begriff des Schadensersatzrechts im Zivilrecht. Die Adäquanz korrigiert dabei eine weite Auslegung des Zurechnungszusammenhangs. Wir erläutern die Adäquanz(-theorie) anhand einer genauen Definition, geben anschauliche Beispiele und grenzen sie von der Äquivalenztheorie sowie dem „Schutzzweck der Norm“ ab.   Adäquanztheorie – Definition Die Adäquanz (lat. adäquat = angemessen, entsprechend) schränkt die Kausalität …

Adäquanztheorie – Definition & Beispiele Weiterlesen »

(Nicht) empfangsbedürftige Willenserklärung » Info & Beispiele

Empfangsbedürftige Willenserklärung

Im Zivilrecht spielen Willenserklärungen bekanntlich eine zentrale Rolle. Was häufig unbekannt ist, ist, dass Willenserklärung nicht immer zugehen müssen, um ihre Wirksamkeit zu entfalten. Entsprechend wird zwischen empfangsbedürftigen und nicht empfangsbedürftigen Willenserklärungen unterschieden. Nachfolgend erklären wir euch, was es damit konkret auf sich hat.   Empfangsbedürftige Willenserklärungen Willenserklärungen sind in der Regel empfangsbedürftig. Dies ist …

(Nicht) empfangsbedürftige Willenserklärung » Info & Beispiele Weiterlesen »

Einseitiges Rechtsgeschäft – Definition & Beispiele

Einseitiges Rechtsgeschäft

In der juristischen Ausbildung stoßen Studierende immer wieder auf den Begriff des einseitigen Rechtsgeschäfts. Nicht immer ist hierbei klar, was darunter konkret zu verstehen ist und in welchen Fällen ein einseitiges Rechtgeschäft vorliegt. Daher wollen wir in diesem Artikel einseitige Rechtsgeschäfte näher erklären.     Einseitiges Rechtsgeschäft – Definition   Unter einem einseitigen Rechtsgeschäft versteht …

Einseitiges Rechtsgeschäft – Definition & Beispiele Weiterlesen »

Abstraktionsprinzip im BGB – einfach erklärt inkl. Beispiele

Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip ist für viele Jura-Studenten ein echtes Mysterium, das eher Sorgen macht. Denn vielfach hört man, dass ein Verstoß gegen das Abstraktionsprinzip „unverzeihlich“ sei und zwingend unter die 4-Punkte-Grenze führe. Gleichzeitig haben Studenten häufig Probleme damit, die Bedeutung des Abstraktionsprinzips genau zu erfassen. Daher wollen wir hier das Abstraktionsprinzip einfach anhand von Beispielen erklären. …

Abstraktionsprinzip im BGB – einfach erklärt inkl. Beispiele Weiterlesen »

Konsumtion im Strafrecht – Definition & Beispiele

Konsumtion Strafrecht

Die Konsumtion ist einer der Begriffe, die bei Jura-Studierenden immer wieder Probleme hervorrufen. Hier wollen wir Ihnen den Begriff möglichst eingängig und anhand von Beispielen erklären. Konsumtion – die Definition Nach dem BGH ist Konsumtion anzunehmen, „wenn der Unrechtsgehalt der strafbaren Handlung durch einen der anwendbaren Straftatbestände bereits erschöpfend erfasst wird.“ (BGH, Beschluss vom 11.6.2020 …

Konsumtion im Strafrecht – Definition & Beispiele Weiterlesen »

Inhaltsirrtum gem. § 119 Abs. 1 BGB – Definition & Beispiele

Inhaltsirrtum

Der Inhaltsirrtum gemäß § 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB ist wie der Erklärungsirrtum oder Eigenschaftsirrtum ein Klassiker aus dem Allgemeinen Teil des BGB. Viele Studierende lernen den Inhaltsirrtum bereits im ersten Semester kennen. Hier erklären wir anhand von Definition und Beispielen, was unter einem Inhaltsirrtum zu verstehen ist. Inhaltsirrtum – Definition Wenn wir den …

Inhaltsirrtum gem. § 119 Abs. 1 BGB – Definition & Beispiele Weiterlesen »

Erklärungsirrtum gem. § 119 Abs. 1 BGB – Definition & Beispiele

Erklärungsirrtum

Der Erklärungsirrtum i.S.v. § 119 Abs. 1 Alt. 2 BGB ist ein Irrtum, der Studierende der Rechtswissenschaften bereits in den ersten Semestern näher beschäftigt. Zu Beginn mag nicht ganz klar sein, was unter einem Erklärungsirrtum genau zu verstehen ist und wie er von einem Inhaltsirrtum abzugrenzen ist. In unserem Ratgeber-Beitrag erläutern wir all dies anhand …

Erklärungsirrtum gem. § 119 Abs. 1 BGB – Definition & Beispiele Weiterlesen »